Aus dem Leben der Kanu-Abteilung 1935 - 1942

12.01.2023 05:39
von Horst Woppowa

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Vereinschronik 1970 zum 10-jährigen Jubiläum der Wiedergründung der Kanu Schwaben. Die Verfasser waren damals Johannes Walch und Karl Heinz Englet.

Unsere Vorgänger:

Eigentlich sind Schwaben-Kanuten nicht erst seit 10 Jahren auf den Gewässern zu finden, es gibt da eine Vorgeschichte.

Wir entnehmen sie einer alten Chronik, die die Wirren des zweiten Weltkriegs überstanden hat und 1960 wieder in unsere Hände gelangte. 25 Faltbootfahrer waren es, die am 12.6.1935 im Gasthaus „Frohsinn“ innerhalb des SSV Schwaben eine Kanuabteilung gründeten, deren Leitung in den Händen von Willi Schmidt lag. Er erlebte übrigens den Wiederbeginn der Kanu Schwaben 1960 und begleitete ihre Entwicklung noch 8 Jahre mit Aufmerksamkeit und tatkräftige Unterstützung.

Der Hauptverein, den Dr. Dax leitete, hatte damals schon ca. 3.000 Mitglieder in vielen Abteilungen  als sich das Häuflein der 25 Faltbootfahrer anschloss. Schon am Wochenende nach der Gründungsversammlung wurde mit 24 Personen und 16 Booten eine Werbefahrt auf Lech und Donau mit Start in Augsburg und Ziel in Neuburg/Donau durchgeführt.

Mit Neid lesen wir von der Vielfalt der damals befahrbaren Flüssen, keine Stauwerks-Ketten verbauten die Strömung, keine Schleusen zwangen den Paddler sein Boot über Land umzutragen.

Kaum mehr aufzuzählen sind die Gewässer, die seither verbaut worden sind, die Befahrungs- möglichkeiten werden immer geringer, die Bedingungen durch Wasserverschmutzung für die Wanderfahrer immer unerfreulicher!

Die nächsten Ziele der jungen Abteilung waren der oberer Lech, Wertach, Amper, Isar und Loisach. Besonders beliebt war die Befahrung des Lechs von Füssen bis Schwabstadl mit der Illasenge, die jetzt viele Meter unter dem Wasserspiegel des Forggensees begraben liegt. Die heute üblichen Kunststoffboote waren natürlich noch unbekannt, es dominierte der Faltboot-Einer und-Zweier.

An- und Abreise erfolgte mit Bahn oder gemietetem Omnibus, die Boote wurden jedes mal aufgebaut und am Schluss wieder zusammengelegt.

Kanu – Polo, ein neuer Sport

1936 fanden die Kanuten eine Bleibe im Jakober – Brunnenturm, dessen angrenzender Stadtgraben ein gutes Betätigungsfeld abgab. 60 Mitglieder – eine 24 köpfige starke Jugendgruppe war gegründet worden – zählte nun schon zur Abteilung, die als erste in Süddeutschland das Kanu – Polo einführte. Zwei Mannschaften spielten dabei mit einem Ball, der mit Boot oder Paddel in das Tor befördert werden musste. Dieser Wettkampf war Hauptattraktion der ersten Kanuwetkämpfe auf dem Stadtgraben beim Fünfgratturm, dem sich 400 m Kurzstreckenwettbewerbe anschlossen. Beim Olympia – Zeltlager in Berlin waren 20 Schwaben Boote dabei.

1937 war das Geburtsjahr des Kanu – Slaloms in Deutschland, ein Sport, der in Österreich und der Schweiz schon vordem bekannt war. 40 Teilnehmer versuchten sich beim ersten Augsburger Kanuslalom auf dem Lech, bei dem ein Ulmer die bisher nur von den Eskimos her bekannte Kenterrolle (Eskimorolle) vorführte. Diese Technik, mit der sich der Paddler, wenn er „umgeschmissen“ hat, mit Hilfe seines Paddels wieder aufrichtet, gehört heute zu den Grundkenntnissen des Kanuten.

Die Fahrten führten nun schon auf schwierigere Gewässer, wie Ammer – sie war damals nur erfahrenen Spezialisten vorbehalten – die Salzach, Iller und obere Isar im Karwendel.

26 „Umschmisse“ auf 28.252 Fahrt- Kilometern

Die stolze Bilanz des Jahres 1938 erbrachte durch den Anschluss Österreichs eine Erweiterung des Fahrtenprogramms, wobei sich oft über 40 Mitglieder an einer Wanderfahrt  beteiligten.

28.252 Km wurden von den Booten des SSV zurückgelegt,wobei es 26 „Umschmisse“ gab. Man beteiligte sich an Schwimmwetkämpfen, da ja „Umschmeisser“ gute Schwimmer sein müssen! Auch bei einem Internationalen Slalom auf der Donau in Ulm waren die Schwaben Kanuten dabei.

Sie konnten sich inzwischen die stärkste Wildwassergruppe in Bayern nennen und drehten einen Film, der öffentlich aufgeführt wurde. Höhepunkt der Saison war die Erstbefahrung der Rosanna und der Sanna mit 5 Booten, einem reißenden, stark verblockten Gebirgsbach mit enormen Gefälle, der von St. Anton am Arlberg herunter nach Landeck in den Inn fließt. Sie erregte in Fachkreisen großes Aufsehen,galt diese Strecke doch als unfahrbar. Es wird auch von einigen gefährlichen Situationen nach „Umschmissen“ berichtet, die jedoch glimpflich abgingen. Noch heute gelten Rosanna und Sanna als Leckerbissen. Unsere Wildwasserspezialisten haben sie mit viel besserer Ausrüstung und robusterem Bootsmaterial vor einigen Jahren befahren. Wir können vor der damaligen Leistung unserer Vorfahren nur respektvoll den Sturzhelm (war damals auch noch

unbekannt) ziehen!

 

Soldaten-Krieg-Ende

 

Nach den vor Lebensfreude sprühenden Kapiteln kommen in unserer Chronik traurige Abschnitte. Vom Feld, Soldaten, Feldpost, Gedanken zwischen Front und Heimat ist die Rede. Die Jungen unserer Zeit erinnern sich nicht daran und die Älteren nur ungern. Allen muss dieser Zeit mit ihren schrecklichen Folgen als Warnung bewusst bleiben. Der in der Heimat noch verbliebene Rest betrieb „Wehrsport“, Schlauchbootfahrten über die Lech - Floßgassen waren damals die großen Attraktion. Am Wertachkanal wurde eine Regatta - die Kreismeisterschaften - abgehalten, die ganz Abgebrühten befuhren die Partnachklamm bei Garmisch – Partenkirchen und dann kamen die

ersten Gefallenenmeldungen. Immer dünner wird die Chronik, 1939 wurden kaum mehr Wanderfahrten durchgeführt.

Schon Anfang 1942 waren 14 Abteilungsmitglieder im Feld geblieben. Die Sorgen, die der Krieg mit sich brachte, ließen für das Abteilungsleben keinen Raum mehr.

Die Chronik der Schwaben-Paddler überlebte den Bombenhagel, der über Augsburg in der Februarnacht 1944 niederging im Keller des Fuggerhauses.

Anmerkung:

Auf Initiative von Gründungsmitglied der Schwaben Paddler 1935 Sepp Gerstmeier und des damaligen Vorsitzenden der Kanu Schwaben Horst Woppowa wurde ab 1979 bis ins Jahr 1993 ein jährliches Treffen der alten Schwaben-Paddler durchgeführt um die Erinnerungen von damals aufleben zu lassen.

Wer Interesse hat, kann in die Original Chronik ab 1935 im KSA Büro Einsicht nehmen. 

Horst Woppowa 

Zurück

German English