Bald ist es soweit - ICF Kanuslalom Weltcup Finale in Augsburg
Es dauert nicht mehr lange - dann startet der Saison Höhepunkt der 2025-ICF Kanuslalom Weltcups in Augsburg

Es dauert nicht mehr lange dann beginnt der Saison Höhepunkt der 2025-er Weltcup Serie mit dem Kanuslalom Weltcup Finale in Augsburg. Der Ausrichter Kanu Schwaben freut sich auf rege Zuschauerbeteiligung aus Nah und Fern - es wird excellenter Kanuslalom und Kayak Cross Sport von über 250 Teilnehmerinnen/Teilnehmern aus 40 Nationen geboten.
Kanuslalom ist eine olympische Disziplin des Kanusports, bei der ein Parcours aus Toren auf schnell fließendem Wasser in kürzester Zeit und möglichst fehlerfrei befahren werden muss. Die Strecke, die durch grün-weiße Abwärtstore und rot-weiße Aufwärtstore markiert ist, muss in der richtigen Reihenfolge durchfahren werden, wobei Strafsekunden für Torberührungen und Fehler hinzukommen. Das Kajak wird im Sitzen gefahren und mit einem Doppelpaddel gesteuert. Canadierfahrer knien in ihrem Boot und steuern es über ein Stechpaddel. Die Boote werden durch Spritzdecken verschlossen, die ein Eindringen von Wasser verhindern. Inzwischen werden in allen Bootsklassen Damen- und Herrenrennen ausgetragen.
Kayakcross, früher auch bekannt als Boatercross oder Extreme Kanu-Slalom, Die Disziplin feierte bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris ihr Debüt und ist eine der aufregendsten und schnellsten Disziplinen im Kanusport. Die Disziplin zeichnet sich durch einen Drop-in-Start von einer Rampe und ein Rennen gegen andere Paddler auf einem Wildwasserkurs mit Toren und Stromschnellen aus. Es gab und gibt auch deutsche Meisterschaften in dieser Disziplin, bei denen sich die Paddler in verschiedenen Altersklassen messen.Vier Paddler starten gleichzeitig von einer Rampe in den Wildwasserkurs. Ziel: Die Paddler müssen möglichst schnell durch Tore fahren und Stromschnellen überwinden. Ausscheidung: Es ist ein Wettkampf mit direkter Konkurrenz, bei dem der oder die Schnellste gewinnt.*
Der Augsburger Noah Hegge / Kanu Schwaben holte bei den olympischen Spielen in Paris 2024 die Bronzemedaille im Kayak Cross - eine hervorragende Leistung in diesem hart umkämpften Kajaksport. Er wird auch in Augsburg an den Start gehen!
Weitere Augsburger Starter/innen: Elena Lilik (Olympia Silber 2024 in Paris), Sideris Tasiadis (Olympia Silber London, Olympia Bronze in Tokio, vierter Olympia 2024 Paris), Ricarda Funk (Olympiasiegerin in Tokio), Hannes Aigner (Olympia Bronze London, Olympia Bronze in Tokio) und Emily Apel (2025 - Vize Europameisterin im Team, 2025 Bronze beim Weltcup in Prag)
nhttps://www.eiskanal-augsburg.de/kanu-veranstaltungen/icf-canoe-slalom-world-cup/
Schedule - vorläufiger Zeitplan
Donnerstag, 04. September
14:00 Kayak Cross Individual
16:30 Siegerehrung
Freitag, 05. September
9:00 Qualifikation Kanuslalom K1
14:00 Semifinale Kanuslalom K1
16:00 Finale Kanuslalom K1
17:30 Siegerehrung
Samstag, 06. September
9:00 Qualifikation Kanuslalom C1
14:00 Semifinale Kanuslalom C1
16:00 Finale Kanuslalom C1
17:30 Siegerehrung
Sonntag, 07. September
10:00 Kayak Cross Round 1
11:15 Kayak Cross Repechage
13:00 Kayak Cross Elimination Phase
15:30 Siegerehrung
Unter diesem Link sind die Ergebnisse beim Weltcup Finale aufrufbar
https://www.canoeicf.com/canoe-slalom-world-cup/augsburg-2025/results
Marianne Stenglein / Kanu Schwaben Augsburg / Presse / 22.08.2025 / Text* und Fotos/A von M.Stenglein *DKV
Zur Erinnerung:
Der Bayerische Rundfunk überträgt das Saisonfinale auf der Olympiastrecke von 1972 im Livestream bei BR24Sport von Freitag bis Sonntag. Im Kanuslalom werden die Wettkämpfe der Damen und Herren ab dem Halbfinale, im Kaja-Cross ab dem Viertelfinale gezeigt. Kommentatoren sind Franziska Niebert und Tobias Barnerssoi.
Die Streamzeiten:
Freitag 05.09.:
ab 14 Uhr Kajak Damen und Herren Halbfinale
ab 16 Uhr Kajak Damen und Herren Finale
Samstag, 06.09.:
ab 14 Uhr Canadier Damen und Herren Halbfinale
ab 16 Uhr Canadier Damen und Herren Finale
Sonntag, 07.09.:
ab 14 Uhr Kajak Cross Damen und Herren
Viertelfinals, Halbfinals und Finals
Einfach den beigefügten QR-Code scannen und direkt zu den Livestreams kommen oder über die Startseite des BR-Sports in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/br/br24sport
Mehr Informationen und Hintergrundgeschichten auch unter: www.br24sport.de