Kanuslalom Weltcup Finale 2025 war ein tolles Event
Weltcup Finale am Eiskanal - Dankeschön an alle!

Zwischen dem 5. und 7. September fand in Augsburg das Finale des ICF Kanuslalom Weltcups 2025 statt. Auf dem Augsburger Olympiakanal von 1972 konnte sich die Kanuslalom- und im Kajak-Cross-Elite messen. Das Weltcup Finale ist immer etwas besonderes, schließlich ist die Weltcup Saison zu Ende und die Gesamtsiegerinnen und Sieger können zu Recht stolz auf ihre Leistungen der gesamten Saison 2025 sein.
Es gab sportliche Höhepunkte, über diese haben wir in den Vorberichten bereits berichtet aber so ein Weltcup ist natürlich eine Mammutaufgabe und die Kanu Schwaben mit ihrem ehrenamtlichen Mitarbeiterteam haben wieder hervorragendes geleistet.
Die einzelnen Teams waren schwer im Einsatz, sei es der Bereich Parkplätze an der Eiskanalstraße, das Organisationsbüro, das Pressebüro, die VIP Zone, die Küchenbrigade, der Kuchenverkauf, das Technikteam, das Zeitmessteam, der Start, das Ziel, der Kassenbereich, der Bierstand, die Mitarbeiterverpflegung, die Logistikabteilung, die Kampfrichterversorgung, der Copyshop, Bootsvermessung, Video Personal. Jugendbereich Einsätze und v.a.
Bemerkenswert war die gute Stimmung der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer, sie klopften begeistert auf die Banden am Kanalrand und ihre Enthuasimus war auch den Sportlerinnen und Sportlern aus über 34 Nationen eine noch größere Motivation, ihr Bestes zu geben. Die ausgehängte Strecke war sehr anspruchsvoll hörte man von den Fachleuten, dadurch gab es auch viele Fehler, welche dann zu den Fahrzeiten dazu gerechnet wurden. Drei Tage lang bebte der Olympiakanal, nicht umsonst gilt der Eiskanal in Augsburg als Mekka des Kanusports.
Zu aller Freuden kam am Sonntag - dem Tag des spektakulären Kayak Cross Sports - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder an die Olympiastrecke. Das großte Finale endete mit super Ergebnissen für Ricarda Funk (KSV & Kanu Schwaben) auf ihrer Hausstrecke. Sie dominierte das Kayak Cross Feld der Damen, sie zog alle Register und zeigte mit ihrer vorgelegten Geschwindigkeit den absoluten Willen zum Sieg. So holte sie sich den Tagessieg und zudem den Gesamtsieg im Kayak Cross . Also für Ricrda eine hervorragende Bilanz am letzten Tag.Im Kayak Cross, der in Paris 2024 sein olympisches Debüt feierte, gewann sie erstmals den Gesamtweltcup. Sie sicherte sich den Sieg beim fünften und damit letzten Weltcup (Finale) der Saison und gewann damit auch in der Disziplinwertung.
Im Kanuslalom hatten die Kanu Schwaben zwei Siege durch Elena Lilik mit der Silbermedaille bei den Kajak Einer Damen und mit Noah Hegge mit der Silbermedaille bei den Kajak Einer Herren. Der Canadier Spezialist Sideris Tasiadis hatte sich beim Weltcup in Tacen vor einer Woche Verletzungen zugezogen und konnte - trotz versuchtem Start - nicht wie gewohnt angreifen. Sehr bedauerlich und er wird auch nicht bei der Kanuslalom Weltmeisterschaft in Australien dabei sein. Ein ganz großer Erfolg für Elena Lilik nach ihrer Hand Operation, wieder so ein sensationelles Ergebnis auf der schwer ausgehängten Strecke heraus zu fahren! Gratulation an alle erfolgreichen Kanutinnen und Kanuten, starke Leistungen, zwei Tage hintereinander zuerst Qualifikationsläufe, dann Semi-Finale und Finale und dann am Sonntag noch die Kayak Cross Wettbewerbe!
Viele Fotografen und Pressevertreter waren vor Ort, das komprimierte Weltcup Finale war aufgrund der Wasserknappheit erst ab Mittwoch für die vielen Sportler der insgesamt 34 Nationen trainingsmäßig auf dem Olympiakanal möglich, dadurch wurde der Donnerstag als Trainingstag hergenommen. Die Nationen zeigten dafür Verständnis, da es bereits wiederholt an anderen Wettkampfstätten der Fall war, so eine Woche in Tacen, durch das niedrige Wasser zog sich Sideris Tasiadis seine Verletzung zu. Wie bekannt wurde, kann Hannes Aigner vom AKV verletzungsbedingt auch nicht an der Weltmeisterschaft in Australien in Penrith (Olympiastrecke von 2000) teilnehmen.
Thomas Schmidt war übrigens ein sehr gefragter Mann beim Weltcup ständig im Einsatz und besonders gefragt bei der Führung - zusammen mit dem Präsidenten des Hauptvereins - Hans Peter Pleitner um dem bayerischen Ministerpräsidenten mit seinem Begleittross die Anlage am Olympiakanal zu zeigen. Zuerst ging es in den Zielbereich, dort konnten sie ein Gespräch mit Kanuslalom Sportlerinnen führen, dann ging es zu einem Besuch des Herzstücks des Weltcups mit VideoJudges sowie der gesamten Wettkampfabwicklung, es folgte ein Rundgang auf dem Areal am Eiskanal. Viele Zuschauer sprachen den Ministerpräsidenten an und bekamen auch ein Selfie mit ihm. Auf der Bogenbrücke bliebten sie länger stehen und konnten die harten Fights der Kayak Cross live mit verfolgen und Thomas sowie Hans Peter erklärten die Regeln.
So war die Premiere am Eiskanal für MP Markus Söder beeindruckend und sein Statement darüber lautete wie folgt: Bayern kann Olympia! War heute beim Kanu-Slalom-Weltcupfinale 2025 am legendären Olympia-Eiskanal in Augsburg: Sportliche Spitzenleistungen, tolle Athletinnen und Athleten und eine fantastische Stimmung lassen Olympia-Feeling aufkommen. Das Weltcup-Finale hat eindrucksvoll gezeigt: Bayern kann Spitzensport auf Weltklasseniveau. Als Bayerische Staatsregierung stehen wir zu 100 Prozent hinter der Bewerbung der Stadt München und wollen den positiven Spirit solcher Top-Events für ein klares „OlympiJa!“ beim Münchner Bürgerentscheid am 26. Oktober nutzen. Und: Olympia in München
heißt auch Olympia in Augsburg. PS: Herzlichen Glückwunsch an die heutigen Siegerinnen und Sieger!
Strahlendes Wetter am Samstag und Sonntag - dadurch herrliche Bilder über die Wettkämpfe und der Siegerehrung. welche von prominenten Gästen vorgenommen wurden u.a. auch durch die Vorstandsvorsitzende Frau Peetz-Rauch (SSKA). Noch ein interessantes Detail: Thomas Schmidt traf übrigens vier weitere Kanuslalom Olympiasieger und wir konnte diese gemeinsam an der Strecke aufnehmen, von den Kanu Schwaben außer Thomas Schmidt , Alexander Grimm und Elisabeth Micheler-Jones dabei sowie Benoit Peschier/FRA und Daniele Molmenti / ITA. Übrigens es waren weitere Olympiasieger in Augsburg am Start, aber auf dem Foto sind nur die fünf genannten!
Während des Weltcups wurde auch eine besondere Ehrung im BLZ vorgenommen -der Deutsche Kanu-Verband (DKV) hat das Olympia-Team für seine Leistungen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris (Frankreich) geehrt.
Die Ergebnisse zum Nachlesen: https://www.canoeicf.com/canoe-slalom-world-cup/augsburg-2025/results
Zum Abschluss des Weltcups holte Hans Peter Pleitner einige der jahrelang tätigen ehrenamtlichen Mitarbeitern auf die Tribüne und bedankte sich besonders bei ihnen für ihr Engagement.
Der ICF Präsident der International Canoe Federation Thomas Konietzko besuchte desgleichen den Weltcup in Augsburg, das DKV Nationalteam wird ihn sicherlich in Kürze in Australien wieder treffen, denn bereits am Mittwoch, 10.09.2025 machten sie sich auf den langen Flug nach Sydney/Penrith. Dort wird Thomas Schmidt sein 25-jähriges Jubiläum als Olympiasieger feiern können, zudem ist er Kursdesigner auf der Olympiastrecke von 2000.
Wir wünschen dem DKV Team alles erdenklich Gute in Down Under und viel Erfolg und nochmals herzlichen Glückwunsch für alle Medaillengewinner bzw. Medaillengewinnerinnen.
Marianne Stenglein / Kanu Schwaben Augsburg / 10.9.2025 / Text und Fotos von M. Stenglein