Weltcup Finale am Eiskanal –- ICF Vorschau auf das Augsburger Finale
Weltcup-Finale vom 5. bis 7. September - Die Spannung steigt

Nationentraining auf dem gefluteten Olympiakanal
In Augsburg steigt die Spannung, denn die Kanuten bereiten sich auf den Endspurt um die Gesamtwertung der Kanu-Slalom-Weltcup-Serie des Internationalen Kanu-Verbandes vor. Der Augsburger Eiskanal ist von Freitag bis Sonntag Austragungsort des ICF-Kanu-Slalom-Weltcup-Finales.
Nach spannenden Wettkämpfen in La Seu, Pau, Prag und Tacen findet die fünfteilige Serie in der bayerischen Stadt ihren Abschluss, wo doppelte Punkte zu vergeben sind.
Die Deutsche Ricarda Funk liegt in der Gesamtwertung der Frauen im Kajak auf dem ersten Platz und hofft, in Augsburg ihren Heimvorteil nutzen zu können. Funk ist die amtierende Weltcup-Siegerin und führt mit 192 Punkten, steht jedoch vor einer harten Konkurrenz.
Evy Leibfarth aus den Vereinigten Staaten liegt nach zwei Podiumsplätzen in Folge 12 Punkte hinter Ricarda Funk, während die Britin Kimberley Woods nach ihrem Sieg in Tacen am vergangenen Wochenende mit 169 Punkten auf dem dritten Platz liegt.
Das französische Team ist in einer starken Position, um mehrere Gesamttitel zu holen, da Titouan Castryck, Yohann Senechault und Camille Prigent in ihren Kategorien führen.
Prigent hat in dieser Saison die Einzelzeitfahren im Kajak-Cross im Sturm erobert und bei jedem Weltcup unter den ersten beiden abgeschlossen, was ihr einen Vorsprung von 52 Punkten an der Spitze verschafft hat. Sie hat auch im Kopf-an-Kopf-Format des Kajak-Crosses geglänzt und liegt punktgleich mit Tereza Kneblova aus Tschechien an der Spitze der Gesamtwertung.
Castryck und Anatole Delassus kämpfen seit Beginn der Saison um den Serientitel im K1 der Männer. Der olympische Silbermedaillengewinner Castryck hat drei der vier Weltcups gewonnen und liegt damit auf dem ersten Platz, aber Delassus ist entschlossen, sich die Gesamtkrone zu sichern, indem er nach drei Silbermedaillen endlich seinen ersten Sieg in diesem Jahr einfährt.
Der amtierende Olympiasieger Nicolas Gestin kommt nach zwei Weltcupsiegen in Folge im Kanu der Männer mit großem Selbstvertrauen nach Augsburg.
Durch seine Siege ist er auf den dritten Platz geklettert und hat den Abstand zum Gesamtführenden Senechault auf 32 Punkte verkürzt, während sein Teamkollege Mewen Debliquy auf dem zweiten Platz liegt und damit die Dominanz Frankreichs in dieser Kategorie unterstreicht. „Es ist ein guter Kampf gegen einen Freund (Gestin)“, sagte Senechault. „Es ist eine Freude, mit ihm zu trainieren, und jetzt werde ich versuchen, ihn in Augsburg zu schlagen, und dann werden wir sehen.“
Im C1 der Frauen liegt die Spanierin Miren Lazkano an der Spitze, aber die Slowakin Zuzana Pankova, Leibfarth, die Ukrainerin Viktoriia Us und Woods sind ihr im Weltcup-Finale dicht auf den Fersen.
Mathurin Madore ist ein weiterer französischer Paddler, der um den Gesamtsieg mitkämpft. Er liegt im Kajak-Cross der Männer auf dem zweiten Platz, 14 Punkte hinter dem Schweizer Jan Rohrer, nachdem er in Tacen einen moralischen Sieg errungen hat.
Der Spanier Manuel Ochoa und der Brite Jonny Dickson gehören ebenfalls zu den Anwärtern auf den Kajak-Cross-Titel. Die Gesamtwertung im Kajak-Cross der Männer wird von Jakub Krejci aus Tschechien angeführt. Der Sieg in Pau, gefolgt von Silbermedaillen in Prag und Tacen, hat Krejci mit 198 Punkten auf den ersten Platz gebracht. Der Brite Sam Leaver ist entschlossen, Krejci zu übertrumpfen, da er mit 21 Punkten Rückstand auf den tschechischen Sprinter auf dem zweiten Platz liegt.
„Es ist wirklich toll, derzeit die Gesamtwertung anzuführen, aber ich weiß, dass die doppelten Punkte beim Weltcup in Augsburg die Sache noch einmal richtig spannend machen werden“, sagte Krejci. „Ich muss noch ein weiteres gutes Ergebnis erzielen, um meine Führung zu behalten. „Es ist immer ein harter Kampf mit Sam, daher freue ich mich sehr darauf, wieder in Augsburg anzutreten und mein Bestes zu geben.“ PM ICF
Der Olympiakanal ist seit Mittwoch geflutet und anhand der Fotos kann man ersehen, mit welcher Freude die Sportlerinnen und Sportler - eingeteilt in das Nationentraining - hier ihr Trainingspensum absolvieren.
Ab morgen sind die Kajak Einer Disziplinen am Start. Der Freitagmorgen beginnt mit den Forerunners um 9.15 Uhr. Die K 1 Damen starten um 9.30 Uhr, gefolgt von den K 1 Herren um 10.31 Uhr mit den Qualifiktionen. BR 24 Sport überträgt ab 14.00 Uhr zuerst die Semi-Finalläufe und ab 16.00 Uhr die Entscheidungen bei den K 1 Damen. Große Chancen werden Ricarda Funk eingeräumt um sich den Gesamtsieg zu holen.
Am Samstag, 6.9.2025 sind dann die Canadier Einer Disziplinen am Start.Der Samstagmorgen beginnt mit den Foreunners um 9.45 UHr. Die C 1 Damen starten um 9.55 Uhr, gefolgt von den C 1 Herren um 10.53 Uhr mit den Qualifikationen. Es starten im Semifinale ab 14.00 Uhr die C 1 Damen und C 1 Herren, ab 16.06 Uhr beginnen die Finalläufe der C 1 Damen und Herren. BR24 Sport ist jeweils im Livestream dabei. Wir drücken besonders der Siegerin vom Weltcup in Tacen Elena Lilik hier die Daumen aber auch dem gesamten Team.
Am Sonntag, 7.9.2025 beginnen die Wettkämpfe um 9.35 Uhr mit den Kayak Cross Forerunners, ab 9.45 Uhr gehen die Kayak Cross Wettbewerbe los und die Kayak Cross Finals beginnen um 15.02 Uhr für Damen und Herren.
Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe!
https://www.ardmediathek.de/br/br24sport
Live-Ergebnisse: https://www.canoeicf.com/canoe-slalom-world-cup/augsburg-2025/results
Live-Streaming ICF: https://www.canoeicf.com/canoe-slalom-world-cup/augsburg-2025/watch-live
Marianne Stenglein / Kanu Schwaben Augsburg / Presse / 4.9.2025 PM ICF & Text sowie Fotos Marianne Stenglein