Kanuslalom
Eine Wettkampf-Strecke hat eine Länge zwischen 250 m und 300 m mit 18–15 Toren, davon 6 Aufwärtstore. Dabei sind die Tore entsprechend ihrer Nummerierung fehlerfrei zu durchfahren, Abwärtstore (grün-weiß) müssen stromabwärts und Aufwärtstore (rot-weiß) stromaufwärts befahren werden. Eine Torstabberührung bedeutet 2 Strafsekunden, ein Auslassen oder Falschbefahren eines Tores 50 Strafsekunden, diese werden zur Fahrzeit dazu addiert.
Ein Wettkampf besteht aus zwei Läufen, der bessere Lauf kommt in die Wertung.
7 Bootsklassen
olympisch:
- Kajak Einer Herren (K1 H)
- Kajak Einer Damen (K1 D)
- Canadier Einer Herren (C1 H)
- Canadier Einer Damen (C1 D)
nicht-olympisch:
- Canadier Zweier Herren (C2 H)
- Canadier Zweier Damen (C2 D)
- Canadier Zweier Mix (C2 Mix)
Teamsport
Zusätzlich zu den Einzelwettbewerben gibt es Teamwettbewerbe. Ein Team besteht aus 3 Booten, die gleichzeitig die Strecke befahren. Hier wird bei nationalen und internationalen Rennen nur ein Lauf gefahren.
Olympia, WM und EM
Kanuslalom war bei der Olympiade 1972 in Deutschland (München-Augsburg) zum ersten mal olympisch. Seit der Olympiade 1992 in Spanien (Barcelona) ist Kanuslalom fest im olympischen Programm.
Europa- und Weltmeisterschaften finden jährlich statt.
Disziplinen im Kanu-Slalom
Im Kanu-Slalom gibt es Kajak- und Canadierdisziplinen. Der Kajak wird sitzend mit einem Doppelpaddel und der Canadier kniend mit einem Stechpaddel gefahren.
Die Eckdaten der Boote sind:
- Kajak Einer und Canadier Einer: Länge mind. 3,50m / Gewicht 9 kg und die Breite 0,60m!
- Canadier Zweier: Länge von mind. 4,10m / Gewicht 15 kg und eine Breite von 0,75m.
Altersgruppen
Die Wettkämpfe werden in Altersgruppen ausgetragen:
- Schüler bis 14 Jahre (C-Schüler bis 10 Jahre, B-Schüler bis 12 Jahre, A-Schüler bis 14 Jahre)
- Jugend bis 16 Jahre
- Junioren bis 18 Jahre
- Leistungsklasse ab 18 Jahre (international gibt es noch U23 18-23 Jahre)
- Senioren A bis F ab 30 Jahre (in 10 Jahres Schritten)
Kanuslalom News
-
26.06.2020 19:37
von Marianne Stenglein
Wenigstens noch einen Wettkampf in dieser Saison fahren: Das ist der Wunsch von Sportlern und Trainern...
Weiterlesen ...
-
22.06.2020 19:20
von Marianne Stenglein
Planung für die Meisterschaften im September laufen. Nach langer Zeit der Unsicherheit will das DKV-Ressort Kanu-Slalom die Teilnahmewünsche für die Deutschen Meisterschaften ermitteln. Dabei sollte unbedingt das Anschreiben zur Teilnahmeabfrage berücksichtigt.
Weiterlesen ...
-
13.06.2020 19:22
von Marianne Stenglein
- Prag wird eventuell im September Austragungsort der EM im Kanu-Slalom - endgültige Entscheidung aber erst Mitte bis Ende Juni
- Paddeln auf der oberen Isar vorübergehend verboten
Weiterlesen ...
-
04.06.2020 16:31
von Marianne Stenglein
- Umfrage unter den Athleten des Internationalen Kanuverbandes
- Kein Durchkommen mehr am Olympiagelände in Augsburg
- Neues vom DKV
Weiterlesen ...
-
03.06.2020 16:32
von Presse KSA
Luis (14) fährt Kajak bei Kanu Schwaben Augsburg. Im Training kippt sein Boot auch mal um.
Weiterlesen ...
-
25.05.2020 17:11
von Marianne Stenglein
Bericht von unseren Freunden in La Seu d'Urgell
Weiterlesen ...
-
21.05.2020 20:39
von Marianne Stenglein
DKV-Präsident Thomas Konietzko (56), gleichzeitig internationaler Vizepräsident, berichtet über nationale und internationale Überlegungen für einen Re-Start – und dass alle deutschen Asse bis 2021 im Boot bleiben.
Weiterlesen ...
-
21.05.2020 20:32
von Marianne Stenglein
Die Internationale Kanu-Föderation (ICF) hat einen aktualisierten Veranstaltungskalender für den Rest des Jahres 2020 und einen vorläufigen Kalender für 2021 veröffentlicht.
Weiterlesen ...
-
13.05.2020 16:31
von Horst Woppowa
Zwei Jahre lang kämpfte die Stadt Augsburg darum die zum ersten mal bei Olympischen Spielen ausgetragenen Kanuslalom Disziplinen auf den Augsburger Eiskanal zu holen.
Weiterlesen ...
-
11.05.2020 06:46
von Marianne Stenglein
Der Kanu-Weltverband ICF hat bis Ende September dieses Jahres alle Wettkämpfe abgesagt oder verschoben...
Weiterlesen ...