Kanuslalom
Eine Wettkampf-Strecke hat eine Länge zwischen 250 m und 300 m mit 18–15 Toren, davon 6 Aufwärtstore. Dabei sind die Tore entsprechend ihrer Nummerierung fehlerfrei zu durchfahren, Abwärtstore (grün-weiß) müssen stromabwärts und Aufwärtstore (rot-weiß) stromaufwärts befahren werden. Eine Torstabberührung bedeutet 2 Strafsekunden, ein Auslassen oder Falschbefahren eines Tores 50 Strafsekunden, diese werden zur Fahrzeit dazu addiert.
Ein Wettkampf besteht aus zwei Läufen, der bessere Lauf kommt in die Wertung.
7 Bootsklassen
olympisch:
- Kajak Einer Herren (K1 H)
- Kajak Einer Damen (K1 D)
- Canadier Einer Herren (C1 H)
- Canadier Einer Damen (C1 D)
nicht-olympisch:
- Canadier Zweier Herren (C2 H)
- Canadier Zweier Damen (C2 D)
- Canadier Zweier Mix (C2 Mix)
Teamsport
Zusätzlich zu den Einzelwettbewerben gibt es Teamwettbewerbe. Ein Team besteht aus 3 Booten, die gleichzeitig die Strecke befahren. Hier wird bei nationalen und internationalen Rennen nur ein Lauf gefahren.
Olympia, WM und EM
Kanuslalom war bei der Olympiade 1972 in Deutschland (München-Augsburg) zum ersten mal olympisch. Seit der Olympiade 1992 in Spanien (Barcelona) ist Kanuslalom fest im olympischen Programm.
Europa- und Weltmeisterschaften finden jährlich statt.
Disziplinen im Kanu-Slalom
Im Kanu-Slalom gibt es Kajak- und Canadierdisziplinen. Der Kajak wird sitzend mit einem Doppelpaddel und der Canadier kniend mit einem Stechpaddel gefahren.
Die Eckdaten der Boote sind:
- Kajak Einer und Canadier Einer: Länge mind. 3,50m / Gewicht 9 kg und die Breite 0,60m!
- Canadier Zweier: Länge von mind. 4,10m / Gewicht 15 kg und eine Breite von 0,75m.
Altersgruppen
Die Wettkämpfe werden in Altersgruppen ausgetragen:
- Schüler bis 14 Jahre (C-Schüler bis 10 Jahre, B-Schüler bis 12 Jahre, A-Schüler bis 14 Jahre)
- Jugend bis 16 Jahre
- Junioren bis 18 Jahre
- Leistungsklasse ab 18 Jahre (international gibt es noch U23 18-23 Jahre)
- Senioren A bis F ab 30 Jahre (in 10 Jahres Schritten)
Kanuslalom News
-
22.06.2017 22:06
von Jürgen Lindolf
Melanie Pfeifer, das Gesicht des Weltcups, im Gespräch
Weiterlesen ...
-
22.06.2017 17:33
von Marianne Stenglein
Eröffnungsfeier und Einmarsch der Nationen an der Augsburger Olympiastrecke bei herrlichstem Wetter
Weiterlesen ...
-
22.06.2017 17:26
von Christian Doser
5 Fragen an Weltcup-Wettkampfleiter Thomas Schmidt
Weiterlesen ...
-
22.06.2017 05:22
von Jürgen Lindolf
Nach Gold und zweimal Bronze beim Weltcupauftakt am vergangenen Wochenende in Prag steht für die Slalom-Kanuten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) ab Freitag der erste von zwei Heimweltcups innerhalb von zehn Tagen auf dem Programm.
Weiterlesen ...
-
20.06.2017 17:30
von Marianne Stenglein
Pressekonferenz im 34. Stock im Hotel Dorint / Augsburg ein voller Erfolg
Weiterlesen ...
-
19.06.2017 06:09
von Jürgen Lindolf
Am zweiten Tag des Weltcupauftakts in Prag haben die Slalom-Kanuten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) zwei weitere Podestplatzierungen eingefahren und treten mit einmal Gold und zweimal Bronze im Gepäck die Reise zum ersten Heimweltcup nach Augsburg an.
Weiterlesen ...
-
17.06.2017 21:14
von Jürgen Lindolf
Sebastian Schubert hat zum Weltcup-Auftakt der Slalom-Kanuten in Prag die Bronzemedaille gewonnen. Der 28-Jährige aus Hamm musste im Kajak-Einer lediglich den beiden Tschechen Vit Prindis und Jiri Prskavec den Vortritt lassen.
Weiterlesen ...
-
17.06.2017 07:40
von Jürgen Lindolf
Am Freitag beginnt in Prag die Weltcupsaison für die Slalom-Kanuten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV). An der Moldau findet das erste von fünf Rennen der ICF-Serie statt, bevor in den beiden Wochen darauf in Augsburg und Markkleeberg zum ersten Mal an zwei deutschen Stationen Punkte für die Gesamtwertung vergeben werden.
Weiterlesen ...
-
05.06.2017 08:12
von Jürgen Lindolf
Mit Gold und Silber in den Teams, aber ohne Einzelmedaille beenden die Slalom-Kanuten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) die EM in Tacen (Slowenien).
Weiterlesen ...
-
02.06.2017 08:48
von Christian Doser
Gleich drei internationale Großereignisse am Eiskanal
Weiterlesen ...